Free Cooling über Wohnraumlüftung - Kälte von Erdsonden einer Wärmepumpe
Einsparung CHF/Jahr | Einsparung kWh/Jahr | Investition | Aufwand | |
70 CHF* | 300 kWh* | 300 CHF | 1 Tag |
*gegenüber konventionellem Klimagerät
In dieser Free Cooling Lösung wird das 6-10 Grad kühle Wasser der
Erdsonden der Wärmepumpe genutzt. Der bestehende Erdsonden-Kreislauf
wurde mit einem von einer separaten Umwälzpumpe (statt
Umschaltventil) angetriebenen zusätzlichen Kreislauf zum Wohnraum
Küche/Essen erweitert. Vier geräuscharme 14 cm DC-Lüfter lassen die
Luft (ca. 200 m3/h) durch den Kühler strömen. Ein Teil der gekühlten
Luft gelangt direkt in den mittleren Teil des Hauses. Der andere
Teil wird von der Wohnraumlüftung angesogen und im Wärmetauscher des
easyLüfters die Frischluft gekühlt, welche in den oberen Teil des
Hauses geleitet wird.
Bei 7 Grad kaltem Wasser der Erdsonden und 20 Grad
Innenraumtemperatur beträgt die Kühl-Leistung ca. 1 kW. Das reicht
um die Innenluft im ganzen Haus um 2-3 Grad tiefer zu halten als
ohne Kühlung. Der Energiebedarf ist gegenüber einer herkömmlichen
Klimaanlage vernachlässigbar.
Die den Erdsonden zugefügte Wärme fördert die Regeneration der
Erdsonden. Die höheren Wassertemperaturen der Erdsonden haben einen
positiven Einfluss auf die Effizienz der Wärmepumpe und beugen einem
Vereisen (und damit einer teuren Sanierung der Erdsonden) vor.
Free Cooling während den Hitzetagen vom 19.8. bis 22. 8. 2011:
Die Temperatur des Wassers der Erdsonden stieg auch während den heissesten Tagen des Jahres 2011 mit Temperaturen von bis über 34 °C und praktisch Dauerbetrieb der Kühlung nicht über 10°C. Die Kühlleistung reichte aus um die Temperatur im zentralen und unteren Teil des Hauses auf unter angenehmen 23 °C - in den Schlafzimmern im oberen Teil des Hauses auf unter 24°C - zu halten.
Messresultate 19.8. bis 30.8.2011
![]() |
Raumtemperatur pro Monat |
![]() |
Raumtemperatur Juni 2014 |
→ zurück zur Übersicht