easyLüfter Klimafunktionen
Die Vorteile der neuen easyLüfter Klimafunktionen:- bedarfgesteuerte Lüfterleistung
- Feuchte- und Temperatur-Regulierung
- Anti-Schimmel Funktion
Bedarfsgesteuerte Lüfterleistung:
Erhöhte Lüfterleistung nur bei Bedarf ⇒ keine Wärmeverluste durch unnötigen Luftaustausch, bessere Wärmerückgewinnung der Wärmetauscher bei
reduzierter Lüfterleistung, insgesamt geringere Leistungsaufnahme der Lüfter.
Die Funktion reagiert auf geringe Veränderungen der relativen Luftfeuchtigkeit.
Die Funktion wird durch kurz- oder mittelfristige Veränderungen der
Luftfeuchtigkeit ausgelöst. Die Auslöse-Empfindlichkeit kann eingestellt werden.
Kurzfristige Veränderungen mit geringer Empfindlichkeit: Dampfentwicklung durch Kochen, Abwaschen, Duschen etc.
Kurzfristige Veränderungen mit hoher Empfindlichkeit:
Auslösen der Funktion durch geringe Veränderungen der relativen Luftfeuchtigkeit wie z.B.
Anwesenheit von Personen in einem Raum, Händewaschen, etc.
Anwendung: Toilettenbelüftung (Funktion ähnlich Bewegungsmelder)
Mittelfristige Veränderung: Die relative Luftfeuchtigkeit eines Raumes verändert sich mit dem
Aussenluftklima. Im Sommer sind normale Werte bei rund 60%, im Winter bei 40 - 50%.
Deshalb ist es oft nicht sinnvoll, eine absolute Feuchte-Limite vorzugeben.
Die Funktion wird durch überdurchschnittlich hohe Raumluftfeuchtigkeit (höher als Mittelwert der letzten paar Tage) ausgelöst.
Die Lüfterleistung wird erhöht (vorausgesetzt Feuchte kann abgeführt werden,
d.h. die absolute Luftfeuchtigkeit der Aussenluft ist tiefer als die der Raumluft).
Anwendung: Wäscheraum, Bad, Küche, etc.
Feuchte-Regler: Vorgabe einer oberen und unteren Limite der relativen Luftfeuchtigkeit.
Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit wird die Lüfterleistung erhöht
(vorausgesetzt Feuchte kann abgeführt werden,
d.h. die absolute Luftfeuchtigkeit der Aussenluft ist tiefer als die der Raumluft).
Kann keine Feuchte abgeführt werden, wird die Lüfterleistung reduziert.
Bei zu tiefer Luftfeuchtigkeit wird die Lüfterleistung erhöht
(vorausgesetzt Feuchte kann zugeführt werden,
d.h. die absolute Luftfeuchtigkeit der Aussenluft ist höher als die der Raumluft).
Kann keine Feuchte zugeführt werden, wird die Lüfterleistung reduziert.
Anwendung: Wohnräume (vermeiden von zu tiefer Luftfeuchtigkeit im Winter), ungeheizte Räume im Untergeschoss (Gefahr von zu hoher Feuchte im Sommer).
Temperatur-Regler: Vorgabe einer oberen und unteren Limite der Raumtemperatur.
Überschreitet die Raumtemperatur die obere Limite und ist eine Wärmeabfuhr möglich (Aussentemperatur tiefer als Raumtemperatur), wird die Lüfterleistung automatisch erhöht.
Kann keine Wärme abgeführt werden, wird die Lüfterleistung reduziert.
Unterschreitet die Raumtemperatur die untere Limite und ist eine Wärmezufuhr möglich (Aussentemperatur höher als Raumtemperatur), wird die Lüfterleistung automatisch erhöht.
Kann keine Wärme zugeführt werden, wird die Lüfterleistung reduziert.
Die Funktion ist nur aktiv, wenn keine der anderen Funktionen aktiv ist.
Anwendung: anwendbar für alle Räume.
Anti-Schimmel:
Reduktion des Schimmel-Risikos durch Vorgabe der maximal erlaubten relativen Luftfeuchtikeit an der kältesten Stelle eines Raums.
Beispiel:
Raumluft-Temperatur: 20°C
kälteste Oberflächentemperatur eines Raums (Raumecke, Fenster, etc.): 14°C
Maximal erlaubte relative Luftfeuchtigkeit an der kältesten Stelle (14°C): 80%
⇒ resultierende maximal erlaube relative Luftfeuchtikeit der Raumluft ⇒ 54%
Übersteigt die relative Luftfeuchtigkeit der Raumluft die erlaubten 54% wird die Lüfterleistung erhöht
Sinkt die Aussentemperatur auf -10°C, sinkt die Temperatur an der kritischen Stelle auf 11°C.
Die maximal erlaube relative Luftfeuchtikeit der Raumluft ist dann noch 45%.
Aufgrund der Aussen- und Innen-Temperatur berechnet die Antischimmel-Funktion laufend die Temperatur an der kritischen Stelle
und die resultierende maximal erlaubte Raumluftfeuchtigkeit.
Anwendung: Räume mit Tendenz zur Schimmelbildung.
Die Funktionen werden einzeln konfiguriert und freigeschaltet. Es können mehrere Funktionen gleichzeitig
konfiguriert sein. Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist maximal eine Funktion aktiv.
Reihenfolge der Priorität: 1. Bedarfssteuerung, 2. Anti-Schimmel, 3. Feuchte-Regler, 4. Temperatur-Regler
Die aktive Klima-Funktion FS1+, FS2+, AS+, AS-, Fma+, Fma-, Fmi+, Fmi-, Tma+, Tma-, Tmi+, Tmi-
wird in roter Farbe neben dem aktiven Betriebs-Modus MAX, MIN, MAN oder TIM angezeigt.
Bedienungsanleitung easyControl mit Klimafunktionen (PDF)
Beispiele von easyLüftern mit aktivierten Klimafunktionen