PV-Anlage Oberstufenzentrum - Altbau 2
Solarmodule: | 93 monokristalline Solarmodule CHN200w (72M) 1580 x 808 x 40 mm (120 m²) |
Wechselrichter | 1 x Delta RPI M20A 3-Phasen |
Max mögliche Leistung: | 18.6 kWp DC / AC begrent auf 17 kVA (25 A) |
Dachausrichtung: | 203° |
Dachneigung: | 15° |
erwarteter Jahresertrag: | 20'000 kWh |
Inbetriebnahme: | 18. September 2012 |
03.08.2012: Gesuch Plangenehmigung bei Starkstrominspektorat (ESTI) eingereicht
29.08.2012: Anschlussgesuch fuer EEA im Parallelbetrieb von BKW bewilligt
30.08.2012: Nutzungsvertrag von Schulkommission genehmigt
05.09.2012: die Montagearbeiten auf dem Dach sind gestartet
06.09.2012: die Dachhaken sind angebracht und die Profilstangen ausgelegt; ESTI Plangenehmigungsverfügung ist eingetroffen
07.09.2012: die Profilstangen sind verschrabt und ausgerichet - bereit für Start DC Verkabelung
10.09.2012: DC Verkabelung auf Dach fertiggestellt; AC Elektroinstallationen in Arbeit
15.09.2012: die ersten 16 Solarmodule sind eingelegt; die Aluprofile sind mit dem Blitzschutz verbunden
15.09.2012: der Swissgrid Bescheid über die Anmeldung ist eingetroffen --> das Projekt ist auf der Warteliste
18.09.2012: die Elektroinstallationen sind fertiggestellt und der Zähler montiert
18.09.2012 17:00: Die Anlage ist mit 16 Solarmodulen (3 kWp) am Netz
28.09.2012: Kontrolle für Sicherheitsnachweis AC und DC sowie Beglaubigung durch Firma electrocontrol erfolgt
29.09.2012: die restlichen Solarmodule sind eingetroffen und eingelegt
29.09.2012: die Anlage ist mit der vollen Leistung von 18.6 kW (93 Solarmodule) in Betrieb
03.06.2013: Blitzschutzattest GVB (PDF) erhalten
12.04.2016: Wechselrichter SolarMaX 15MT2 durch Delta RPI-M20A ersetzt - und neue Fernüberwachung (mit webCharts) eingerichtet
06.04.2020 09:00: Anlage für Rückbau abgeschaltet
09.04.2020: Rückbau der Anlage abgeschlossen
SolarMax 15MT2 ersetzt durch Delta RPI M20A |
... weitere Bilder |
seit
12.4.16: Delta RPI M20A mit neuer Fernüberwachung |
Monitoring
...wird täglich um 20:55 aktualisiert webChart aktualisieren: SMS 'cc' an +41 78 745 80 74 aktuelle Daten abrufen: SMS 'T' an +41 78 745 80 74 |
Statistiken
![]() |
Statistiken (xlsx) |
Oberstufenzentrum Wichtrach - Eignungsabklärung Photovoltaik (PDF)
Artikel in Drachepost: Sonnenenergie-Nutzung (PDF)
Dokumente Altbau 2:
Bedienungsanleitung - Ein-/Ausschalten der Anlage (PDF)
Beschreibung der Anlage (PDF)
Oberstufenzentrum Masse mit Sparrenanordnung (PDF)
elektrisches Prinzipschema (PDF) -- aktualisiert am 14.4.2016
Kabelplan (PDF)
Installationsanzeige (PDF) - alt
FERTIGSTELLUNGSANZEIGE & und Installations-Schema mit Wechselrichter Delta RPI M20A 20kVA (PDF) - Mai 2016
Sicherheitsnachweis electroncontol (PDF) -- gegengezeichnet von Bachmann Elektro
Blitzschutzattest GVB (PDF) -- erhalten am 3.6.2013
Anschlussgesuch für EEA im Parallelbetrieb (PDF)
Anschlussgesuch für EEA im Parallelbetrieb bewilligt (PDF)
BKW Neuanschluss ökologische Stromproduktionsanlage 2012_0918 (PDF)
ESTI Gesuch Plangenehmigung (PDF)
ESTI Plangenehmigungsverfügung (PDF)
Swissgrid Bescheid über die Anmeldung (PDF)
Anlagebeglaubigung vorausgefüllt (PDF)
Technische Daten Monokristalline Solarmodule Mono CHN200-72M (PDF)
Wechselrichter Delta RPI M20A Datenblatt (PDF)
Creotecc Einlegesystem für gerahmte Module
Referenzanlagen:
→ Mehrzweckhalle und Kindergarten am Bach Wichtrach 50.5 / 8 kWp→ Kindergarten Niesenstrasse Wichtrach 12 kWp - Dachmietmodell
→ Turnhalle Stadelfeldschulhaus Wichtrach 68 kWp - Dachmietmodell
→ Feuerwehrmagazin Wichtrach 12.8 kWp - Dachmietmodell
→ Herrlichkeit Wichtrach 10.4 kWp
→ Brückreutiweg Münsingen 7.2 kWp
→ Mehrfamilienhaus Sagerstrasse Elefenau / Bern 9.3 kWp - Betrieb durch Schneeberger Haustechnik
→ Mehrfamilienhaus Wilerweg Murten 16.8 kWp - finanzielle Beteiligung und Betrieb
→ Haltengasse Zweisimmen 18.6 kWp
→ Maschinenhalle Frieswil 140 kWp